Alle Episoden

Schabbat 4.2 - Womit man isolieren darf. Mit Halacha

Schabbat 4.2 - Womit man isolieren darf. Mit Halacha

8m 20s

Man darf Essen in Felle einpacken und sie abnehmen, auch in geschorene Wolle, welche man nicht wegnehmen darf. Wie geht das? Man nimmt den Deckel ab, sodass die Wolle abfällt. R. Elasar, Sohn des Asarja, sagt: Man neigt das Gefäß, in welchem der Topf steht, seitwärts und nimmt das Essen heraus; wenn man den Topf herausnähme, könnte es passieren, dass man ihn nicht wieder zurücklegen dürfte. Die Weisen sagen: Man kann den Topf herausnehmen und wieder zurücklegen. — Wenn man ihn am Tag nicht bedeckt hat, darf man ihn nach Eintritt der Dunkelheit nicht mehr bedecken. Wenn man ihn bedeckt...

Schabbat 4.1 - Isolierung von Speisen

Schabbat 4.1 - Isolierung von Speisen

5m 4s

Worin darf man einpacken und worin nicht? Nicht einpacken darf man in Öltrester, Dünger, Salz, Kalk oder Sand — egal, ob feucht oder trocken —, Stroh, Traubenschalen, Wollflocken, Kräuter — außer, wenn sie trocken sind, nicht aber, wenn sie feucht sind —. Einpacken darf man in Kleider, unter Früchte, Taubenfedern, Hobelspäne und (feines) Flachs. R. Jehuda verbietet bei feinem und erlaubt bei grobem.

Schabbat 3.6 - Kerzenöl und Mukze

Schabbat 3.6 - Kerzenöl und Mukze

6m 19s

Man darf am Schabbat kein Gefäß unter die Lampe stellen, um das abtropfende Öl aufzufangen. Wenn man es aber noch vorher am Tag hingestellt hat, darf es bleiben. Man darf aber das aufgefangene Öl nicht weiter am Schabbat benutzen, weil es nicht dazu bestimmt war. Eine neue Lampe darf man von einem Ort zum anderen tragen, aber eine alte nicht. R. Schimon sagt: Alle Lampen darf man wegtragen, nur nicht diejenigen, die am Schabbat brennen. Man darf ein Gefäß zum Auffangen der Funken unter die Lampe setzen, aber nicht Wasser hineintun, weil man dadurch verlöscht.

Jesaja 8:1-4 Untergang Samarias

Jesaja 8:1-4 Untergang Samarias

14m 8s

1. Da sprach Gott zu mir: Nimm dir eine große Rolle und schreibe darauf in der Schreibart gewöhnlicher Menschen: Die Plünderung zu beschleunigen eilt die Beute!

2. Auch will ich mir dafür als vertrauenswürdige Zeugen den Priester Urija und den Secherjahu, Sohn des Jewerechjahu, bestellen.

3. Ich nahte mich der Prophetin, sie ward Mutter und gebar einen Sohn; da sprach Gott zu mir: Nenne seinen Namen Maher Schalal Chasch Bas.

4. Denn bevor der Knabe wissen wird, „mein Vater“ und „meine Mutter“ zu rufen, wird man Damaskus‘ Vermögen und die Beute Schomrons dem Könige von Aschur vorantragen.

Schabbat 3.5 - Kli Rischon vs. Kli Scheni vs. Kli Rischon

Schabbat 3.5 - Kli Rischon vs. Kli Scheni vs. Kli Rischon

8m 15s

In einen vom Feuer genommenen Kessel mit heißem Wasser darf man
kein kaltes schütten, damit es sich erwärmt; aber man darf in
den Kessel oder in einen Becher so viel zugießen, wie nötig ist,
damit das heiße Wasser lauwarm wird. In einen Kessel oder Topf,
den man siedend vom Feuer genommen hat, darf man nicht sofort
Gewürz tun; in eine Schüssel oder auf einen Teller ist es
erlaubt. R. Jehuda sagt: In jedes Gericht darf man Gewürz tun,
außer in ein solches, das Essig oder Fischlake enthält.

Schabbat 3.4 - die klugen Tiberianer und Baden am Schabbat (mit Halacha)

Schabbat 3.4 - die klugen Tiberianer und Baden am Schabbat (mit Halacha)

7m 24s

Einst haben die Einwohner von Tiberias eine Röhre mit kaltem
Wasser durch einen Kanal ihres heißen Wassers durchzogen. Die
Weisen erklärten ihnen: Dieses Wasser ist — wie jedes andere am
Schabbat gekochte Wasser — weder zum Waschen noch zum Trinken
erlaubt; an Feiertagen ist es — wie jedes andere am Feiertag
gekochte Wasser — zwar nicht zum Baden, aber doch zum Trinken
erlaubt. Aus einem *Muliar*, aus dem man die Kohlen genommen
hat, darf man am Schabbat trinken; aus einem *Antichi* darf man
nicht trinken, sogar, wenn man aus ihm die Kohlen genommen hat.
Link zum Blogbeitrag: http://jewishseptuagint.blogspot.com/2016/06/ein-samowar-in-der-mischna.html

Schabbat 3.3 - Kli Rischon und Solaranlagen (mit Halacha)

Schabbat 3.3 - Kli Rischon und Solaranlagen (mit Halacha)

7m 4s

Man darf kein Ei neben den Samowar legen, damit es gerinnt; auch
nicht in warme Tücher einwickeln. R. Josse erlaubt es. Man darf
es auch nicht in heißen Sand oder Staub auf der Straße legen,
damit es brät.

Schabbat 3.1 - ungekochte Speisen auf dem Herd (mit Halacha)

Schabbat 3.1 - ungekochte Speisen auf dem Herd (mit Halacha)

13m 23s

Auf einen Kira-Ofen darf man gekochte Speise legen, wenn er mit Stoppeln oder Reisern
geheizt wurde; wenn er mit Olivenschalen oder Holz geheizt wurde, darf man nichts auf ihn
legen, bevor man unten ausgekehrt oder Asche darüber getan hat. Die Schule des
Schammai sagt: Auch dann nur warmes Wasser, aber nicht Speisen. Die Schule des Hillel
erlaubt beides. Die Schule des Schammai sagt: Man darf sie abnehmen, aber nicht wieder
zurücklegen. Die Schule des Hillel sagt: Man darf auch wieder zurücklegen.

Jesaja 6 - Vision, Seraphim, Berufung

Jesaja 6 - Vision, Seraphim, Berufung

30m 9s

1.Im Todesjahre des Königs Usija sah ich den Herrn sitzen auf hohem und erhabenem Thron, und seine Schleppen erfüllten den Tempel.
2.Serafim standen hoch neben ihm, je sechs Flügel hatte ein jeder. Mit zweien bedeckt er sein Antlitz, mit zweien bedeckt er seine Füße und mit zweien fliegt er.
3.Und einer rief dem andern zu und sprach: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaot, voll ist die ganze Erde seiner Herrlichkeit.
4.Da erbebten die Säulen der Pfosten vor der rufenden Stimme, und das Haus wurde vom Rauch erfüllt.
5.Ich sprach: Wehe mir! ich vergehe, denn ein Mann unreiner Lippen bin...

Schabbat 2.5 - Wann man Licht löschen darf

Schabbat 2.5 - Wann man Licht löschen darf

4m 15s

Wer ein Licht auslöscht, weil er sich fürchtet vor Nichtjuden,
vor Räubern, vor dem bösen Geist oder um eines Kranken willen,
damit er einschlafen kann, ist frei. Geschieht es aber, um die
Lampe, das Öl oder den Docht zu schonen, ist er schuldig. R.
Josse erklärt ihn für in jedem Fall frei, außer beim Docht,
welchen er nämlich verkohlt (sodass er später leichter zu
entzünden ist).